Konflikte und Beschwerden

Ziele der LuBa

An der Lucas-Backmeister-Schule wollen wir in einem harmonischen Miteinander leben.

Das Zusammenleben gestaltet sich durch einen gewaltfreien Umgang aller Beteiligten.

Konflikte und deren Lösungen sind ein wichtiger und notwendiger Schritt zur Persönlichkeitsentwicklung.

Konflikte werden sachlich gelöst und damit die Zufriedenheit aller gefördert.

Mit Hilfe eines systematischen und zielorientierten Umgangs mit Konflikten werden Handlungen und Maßnahmen transparent aufgezeigt.

Die Grundlage des Zusammenlebens ist in der Schulordnung beschrieben. Hier finden sich auch Maßnahmen und Handlungsoptionen bei Regelverstößen. Die Schulordnung mit den Regeln für Pause, Unterricht und Schulzeit allgemein finden sich als Aushang in jedem Raum, in allen Fluren, im Schulplaner und auf der Homepage.

Zeigt Kinder der Lukas-Backmeister-Schule auf dem Schulhof, die in einer Sandkiste spielen.
Zeigt Kinder auf einer Bühne der Lukas-Backmeister-Schule bei einer Veranstaltung.

Grundsätze der Konfliktklärung

  • Konflikte werden dort bearbeitet, wo sie entstanden sind.
  • Konflikte werden so schnell wie möglich geklärt.
  • Eine Klärung benötigt Raum und Zeit.
  • Die nächsthöhere Instanz wird eingeschaltet, wenn auf der darunterliegenden Ebene keine Lösung gefunden wurde.

Diese Konfliktklärungstreppe wird in allen Auseinandersetzungen angewandt.

Konflikte zwischen Kindern

Die erste Klärung liegt bei den betreffenden Kindern selbst.

Alle Schüler:innen unserer Schule durchlaufen ein mehrstufiges Sozialtrainingsprogramm, durch das sie befähigt werden, respektvoll miteinander umzugehen und Konflikte sachlich und gewaltfrei zu klären.

Konflikte in der Pause sollen an die Pausenaufsicht herangetragen werden.

Für Konflikte im Fachunterricht ist die Fachlehrkraft zuständig.

Die Klassenlehrkraft ist für SchülerInnen und KollegInnen die/ der nächste Ansprechpartner/in, wenn es bis dahin zu keiner Klärung gekommen ist.

Eltern werden informiert, wenn die Konfliktparteien immer wieder zusammenstoßen und keine dauerhafte Lösung gefunden wurde oder der Konflikt schwerwiegend ist.

Schwerwiegende Konflikte werden durch die Klassenleitung an die Schulleitung herangetragen. Die Schulleitung entscheidet über das Einleiten von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen.

zeigt kinder auf dem Schulhof der Lukas-Backmeister-Schule.
zeigt eine Großaufnahme des Schulmaskottchens, dem Löwen, als Kuscheltier.

Konflikte und/ oder Beschwerden über Lehrkräfte oder MitarbeiterInnen

Beschwerden sehen wir als Anstoß, Sachverhalte und Beziehungen zu klären oder Unstimmigkeiten und Fehler mit dem Ziel zu überprüfen, diese zu beheben.

Bei Konflikten zwischen SchülerInnen und Lehrkräften ist grundsätzlich die betreffende Person zuerst anzusprechen. SchülerInnen können auch den Weg über ihre Klassensprecher wählen. 

Bei Beschwerden von Eltern über Lehrkräfte oder MitarbeiterInnen (auch Schulleitung) ist grundsätzlich die betreffende Person zuerst anzusprechen. Die Eltern können auch den Weg über ihre Elternvertreter wählen.

Wenn eine Partei nicht bereit ist, das Gespräch alleine zu führen, können Elternvertreter, Fachlehrkräfte oder die Schulleitung hinzugezogen werden.

Handelt es sich bei den Beschwerdegründen um ein Problem großer Tragweite (z.B. schwerwiegende Dienstpflichtverletzung, Gewalt), greift die Schulleitung unmittelbar ein und sorgt unter Einbeziehung der beteiligten Personen für Aufklärung des Sachverhalts und Einleitung geeigneter Maßnahmen.

Erfolgt keine Einigung, wendet man sich an das zuständige Dezernat des RLSB in Lüneburg.

Beschwerden oder Widersprüche zu Entscheidungen der Schule können schriftlich eingereicht werden. Sie werden dann an die zuständige Stelle weitergeleitet.

Konflikte zwischen Lehrkraft und Schulleitung

Ansprechpartner bei dienstlichen Konflikten zwischen Lehrkräften bzw. MitarbeiterInnen und der Schulleitung ist der Personalrat.

zeigt eine Wandmalerei der Lukas-Backmeister-Schule, ein buntes Bild mit einer Giraffe und Pflanzen und einem Fluss.
zeigt das comic-artige Maskottchen der Lukas-Backmeister-Schule, einen gelben Löwen, zeigt ein Logo, drumherum steht Lukas-Backmeister-Grundschule Uelzen.

Einsatz der Sozialpädagogin

Der Einsatz der Sozialpädagogin ist ein weiterer Baustein im schulischen Zusammenleben und in der Konfliktklärung.

Die Sozialpädagogin ist Ansprechpartnerin für SchülerInnen, Eltern, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen.

Das Angebot ist grundsätzlich freiwillig und kann nicht angeordnet werden. 

SchülerInnen nehmen die Hilfe initiativ in Anspruch oder werden von Lehrkräften auf das Angebot aufmerksam gemacht.

In der Gruppenberatung können SchülerInnen Konfliktsituationen oder Probleme miteinander thematisieren und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Der Raum der Sozialpädagogin bietet überlasteten Kindern Schutz, Entlastung und Ruhe.

Die Inhalte und anvertrauten Informationen aus Gesprächen werden vertraulich behandelt.

Eine ausführliche Beschreibung der Aufgaben der Sozialpädagogin findet sich im Konzept der sozialen Arbeit.

Sie haben eine Frage
oder ein Anliegen?

Unsere Schule ist gerne für Sie da. Besuchen Sie unsere Kontaktseite, um alle wichtigen Kontaktdaten zu finden und bequem über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Egal ob Sie Informationen benötigen, ein Anliegen haben oder einfach nur eine Rückmeldung geben möchten – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!