Die LuBa stellt sich vor

Pädagogische Arbeit

Die pädagogische Arbeit ist geprägt durch die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams: Grundschul- und Förderschullehrkräfte sowie Ergotherapeutin, Sozialpädagogin und pädagogische Mitarbeiter*innen in der Betreuung sind im ständigen Austausch.

In vierteljährlichen pädagogischen Konferenzen wird über Lernstände, Förder- und Fordermaßnahmen sowie das Arbeits- und Sozialverhalten beraten. Selbstverständlich wird Inklusion nach einem schuleigenen Förderkonzept umgesetzt. Neben den Elternsprechtagen finden auch regelmäßige Zeugnisgespräche statt. In einigen Fächern arbeiten die Schüler*innen selbständig mit individuellen Übungsplänen.

Konzepte und Programme

Neben dem Unterricht finden für alle Schüler*innen Veranstaltungen wie Mathematik- und Vorlesewettbewerb, Theaterfahrten, Wandertage und Sportfeste statt. Zusätzlich bietet die Lucas-Backmeister-Schule auch die Förderung weiterer Interessen durch den  „Tag der Kunst“, den „Tag der Kleinen Forscher“ und das regelmäßige Quartalssingen an.

An folgenden Programmen nimmt die Lucas-Backmeister-Schule teil:
 
  • EU-Schulobst-Programm
  • Klasse 2000

  • Leseclub der Stiftung Lesen

  • Ippen-Stipendium der Roland-Berger-Stiftung

Das Besondere in der pädagogischen Arbeit zeigt sich auch in den weiteren Konzepten

  • Ganztag als Bildungszeit – u.a. in Kooperation mit der BBS Georgsanstalt – Fachschule Soziale Arbeit
  • 6x jährlich Projekttage
  • Keyboardunterricht ab 3. Jg.

  • Friedenserziehung in Zusammenarbeit mit der Puppenspielerin Heike Kammer 

    (Peace Brigade International)

"Wir sind eine Schule, in der alle wertschätzend und freundlich miteinander umgehen."
Unser Leitbild
"Wir begreifen die unterschiedlichen Kulturen und Fähigkeiten unserer Schulgemeinschaft als Chance."
Unser Leitbild
"Wir entwickeln eine multiprofessionelle Zusammenarbeit, in der jede und jeder seine/ihre Stärken einbringen kann."
Unser Leitbild
"Wir entwickeln eine Lernmethode, bei der Motivation und Freude am Lernen entstehen."
Unser Leitbild

Potenziale wecken.

Wir entwickeln eine multiprofessionelle Zusammenarbeit, in der jede und jeder seine/ihre Stärken einbringen kann.

Nähe gestalten.

Wir sind eine Schule, in der alle wertschätzend und freundlich miteinander umgehen.

Vielfalt leben.

Wir begreifen die unterschiedlichen Kulturen und Fähigkeiten unserer Schulgemeinschaft als Chance.

Schulhof der Luba Uelzen aus der Vogelperspektive mit Basketballplatz und Kindern auf einer Tischtennisplatte

Demokratie und Partizipation

Klassenrat, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg, Brückensteine zur Konfliktklärung und Trainingsprogramme zum Sozialen Lernen sind u.a. Bestandteile des Konzeptes, mit dem unsere Schüler*innen im Demokratie- und Partizipationsverständnis geschult werden.

„Es gibt keinen Zeitpunkt in der Zukunft, an dem wir erlöst sein werden. Jede Aufgabe stellt sich in diesem Moment; der Zeitpunkt ist immer jetzt.“

– frei nach Kamala Harris –